
BE-IN: Beste innovative Praktiken für eine inklusive und emotionale Bildung zur
Der Fokus von BE-IN liegt auf der Entwicklung innovativer Methoden und pädagogischer Instrumente, die zur Entwicklung eines widerstandsfähigen, fairen und inklusiven europäischen Bildungssystems beitragen, das Bildungsverlust verringert und frühem Schulabbruch entgegenwirkt.
Trotz Bemühungen im Sinne des Strategischen Rahmens für die europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung, um den Prozentsatz der frühen Schulabbrüche zu verringern, liegen mehrere EU-Länder mit Quoten von 10,3% und mehr (PISA 2021) unter den Erwartungen. Ebenso kann mehr als ein Fünftel der 15-Jährigen in der EU einfache Aufgaben in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft nicht lösen (PISA 2021). Die Covid-19-Pandemie hat bestehende Ungleichheiten und Barrieren, mit denen Schüler*innen und Lehrkräfte konfrontiert sind, noch weiter verschärft und so zu schwerwiegenden Bildungsverlusten und Demotivation geführt, wodurch das Risiko eines Schulabbruchs weiter steigt.
Um frühen Schulabbruch und den Verlust des Potenzials von Schüler*innen zu bekämpfen müssen Lehrkräfte neue Fähigkeiten erwerben und innovative Lehr- und Lernmethoden entwickeln, die die Motivation der Schüler*innen fördern. Gleichzeitig muss für Bildungsgerechtigkeit gesorgt werden und allen Schüler*innen muss Zugang zu denselben Angeboten, zu qualitativer Bildung und zu Lernerfolg gewährleistet werden. So können alle Lernenden ihr persönliches Potenzial voll ausschöpfen und zu aktiven und verantwortungsvollen Bürger*innen werden.
Das Ziel des Projekts ist es, innovative inklusive und emotionale Lehrmethoden und Bildungsinstrumente für die Sekundarstufe zu entwickeln, die gezielt auf die individuellen Lernprozesse und -fähigkeiten der Schüler*innen zugeschnitten sind. Diese Methoden und Instrumente helfen dabei, kognitive, soziale, sprachliche und emotionale Barrieren im Lernumfeld zu verringern, ein inklusiveres Umfeld für Schüler*innen zu schaffen und frühen Schulabbruch zu verhindern.
Das BE-IN Projekt wird die folgenden Ressourcen zur Verfügung stellen:
- Eine Internationale Road Map über die derzeitige Entwicklung innovativer und inklusiver pädagogischer Methoden und Praktiken
- Einen Inklusiven und Emotionalen Lehrplan und Schulungsprogramm
- Trainingsaktivitäten in Schulen, um den emotionalen und inklusiven Lehrplan zu testen
- Eine digitale europäische inklusive und emotionale Plattform, über die ein Fortbildungskurs für Lehrkräfte angeboten wird
- Ergebnisse der Recherche


Dieses Projekt ist eine Kollaboration 5 europäischer Partner:
- Oxfam Italia Intercultura (OII), eine italienische Sozialkooperative, die sich mit Programmen zur Inklusion, Aufnahme und Integration vulnerabler Gruppen beschäftigt, wobei der Fokus auf Migrant*innen, Asylsuchenden, Schulen und lokalen Behörden liegt.
- Citizens in Power (CIP), eine zypriotische non-profit Organisation, die Bildungs- und Recherche-Arbeit in den Bereichen Globales Lernen, soziale Innovation, Unternehmertum, MINT und nachhaltiges Wachstum betreibt. Die Organisation hat Erfahrung darin, die aktive und inklusive Beteiligung der Öffentlichkeit am gesellschaftlichen Leben durch die Bereitstellung von innovativem und inklusivem Material und Schulungen zu erleichtern.
- Südwind, eine österreichische Nichtregierungsorganisation (NGO), die seit über 40 Jahren auf entwicklungspolitische Bildungsarbeit und Bewusstseinsbildung spezialisiert ist. Sie ist in dieser Zeit auf nationaler Ebene zu einer der führenden Organisationen in den Bereichen Globales Lernen/Global Citizenship Education, Bewusstseinsbildung zu globalen und entwicklungspolitischen Themen und nachhaltige Entwicklung (SDGs) geworden.
- Forum for Freedom in Education, eine kroatische zivilgesellschaftliche Organisation, die seit 1992 im Bereich der Aus- und Weiterbildung tätig ist und innovative und hochqualitative Programme zur Unterstützung von Jugendlichen, Jugendarbeiter*innen, Lehrkräften und Bildungseinrichtungen, Hochschuldozent*innen und Fachkräften, die mit Kindern im Bildungs- und Sozialhilfesystem arbeiten, anbieten.
- Anthropolis Anthropologiai Kozhasnuegyesulet, ein ungarischer non-profit Verein, der die Werte des kulturellen Relativismus, partizipatorische Ansätze, Bürger*innen-Empowerment und Bewusstsein für globale Fragen durch mediale Sensibilisierungskampagnen, Bildungsprogramme und -materialien, Workshops, Fortbildungen, Online-Kurse und Dokumentationen fördert.
