
Die Phasen einer differenzierenden Unterrichtseinheit anhand eines Beispiels.
In diesem Modul werden Sie anhand eines Beispiels, der Unterrichtseinheit „Die Umwelt und ich„, durch die verschiedenen Phasen einer differenzierenden Unterrichtseinheit geführt.
Diese Einheit wird Ihnen auch als BlendSpace-Material zur Verfügung gestellt, um zu zeigen, wie Unterrichtsmaterial digitalisiert und in Ihren Klassenzimmern eingesetzt werden kann.
Beobachtung einer Klasse
Ein Beispiel für eine Unterrichtsbeobachtung in Bezug auf inklusiven und SEL-Unterricht wird Ihnen ebenfalls als Download zur Verfügung gestellt. Sehr wahrscheinlich analysieren Sie bereits die Bedürfnisse Ihrer Schüler*innen, aber wir glauben, dass es immer Sinn macht, mehr darüber zu erfahren, wie man die Bedürfnisse von Schüler*innen erkennen und entsprechend reagieren kann. Vergessen Sie nicht, sich Notizen zu den von Ihnen beobachteten emotionalen Problemen zu machen und auch die Interaktionen und Aktivitäten, die Sie verwenden werden, und die erforderlichen Hilfsmittel aufzuschreiben. Das ist der Unterschied den eine differenzierende Einheit ausmacht Haben Sie keine Hemmungen, den einzelnen Schritten zu folgen.
Hinweise zur Unterrichtseinheit
Die folgende differenzierende Unterrichtseinheit verwendet Ansätze, die spezielle Bedürfnisse und sozial-emotionalen Probleme von Schüler*innen unterstützen können und Möglichkeiten bieten, die Lücke zwischen aktueller und gewünschter Leistung, aber auch zwischen aktueller und gewünschter Selbstwahrnehmung zu schließen. Es wird sehr oft “Scaffolding” angewandt, aber die Aktivitäten sind so geschichtet, dass sie für jedes Niveau eine Herausforderung darstellen und interessant sind. Durch den Einsatz von Selbstkorrekturbögen und der Arbeit in Zweiergruppen mit vertrauten Partnern wurde auch versucht, Ängsten und Hemmungen entgegenzuwirken.
Eine der verwendeten Methoden ist das Gruppenpuzzle (“jigsaw-Methode”). Die Schüler*innen werden in so genannte “Basisgruppen” eingeteilt, die alle dasselbe Thema zu bearbeiten haben. Aus dem zu behandelnden Thema weist die Lehrperson jedem*r einen Teil zu, in dem er/sie Expert*in werden muss. Die Mitglieder der verschiedenen Gruppen, die zum gleichen Thema Expert*innen werden sollen, bilden eine “Expertengruppen” und setzen sich zusammen. Sie vertiefen ihren Teil und erstellen ein schriftliches Dokument, das ihnen in der Lehr- und Lernphase nützlich sein wird, wenn sie in ihre jeweilige Kerngruppe zurückgehen. Sobald die “Basisgruppen” wieder zusammen sind, kümmert sich jede*r Expert*in darum, dass die anderen Mitglieder die von ihm/ihr bearbeiteten Inhalte lernen. Ihm/Ihr selbst werden dadurch die von den anderen Expert*innen ausgearbeiteten Inhalte näher gebracht.
Bei der konkreten Beobachtung einer Klasse war die Lehrperson mit der Effektivität des Gruppenpuzzles sehr zufrieden.
Die Schüler*innen zeigten zum Beispiel eine größere Lernmotivation und ein größeres Vertrauen in ihr eigenes Potenzial, und selbst die Schüler*innen, die sonst oft große Probleme hatten, erzielten immer gute Ergebnisse.
Zusätzliche Materialien: Differenzierende Unterrichtseinheiten für verschiedene Fächer
Das Material zu diesem Modul enthält Beispiele für differenzierende Unterrichtseinheiten, die in einem herunterladbaren Format zur Verfügung gestellt werden, damit Sie sie als Inspiration verwenden oder nach Abschluss dieses Kurses an Ihre Bedürfnisse anpassen können.
- Kunstgeschichte
- Mathematik
- Geschichte
- Medienerziehung
- Soziologie
- Physik
Sie können Ihre Gedanken, Beobachtungen, Ihre neuen Ideen und Fragen im Forum teilen.